Die 4 Kompetenzen

In der Pflege und in Sozialen Einrichtungen hat sich das 4 Kompetenzen Modell zur Beurteilung von Fähigkeiten bewährt.

Da wir in unserem Institut nicht jedes Rad neu erfinden müssen und dieses Modell sehr gut geeignet ist, greifen wir darauf zurück, um unsere Möglichkeiten, Fähigkeiten und die Philosophie in unserem Institut zu erläutern.

Fachkompetenz

Mein Name ist Peter Bödege

Ich bin Trainer und Ausbildungsleiter in unserem Institut

Geboren 1964
Aufgewachsen in Ulm

Über den Umweg Ungarn seit 2004 in Wilhelmsfeld (in der  Nähe von Heidelberg) lebend.
Im Jahr 2000 Gründung einer privaten Hunderettungsstation in Szolnok, Ungarn.

2010/2011 Studium der Hundepsychologie beim Institut für Tierheilkunde, Viernheim und seither als Hundepsychologe tätig.

2015 Therapiehundeausbildung in Karlsruhe

2015 Gründung des Institut tiergestützte Therapie

2017 Dozent an der Bildungsstätte maxQ in Heidelberg Fachbereich Tiergestützte Intervention

2019 Dozent im Fachbereich Tiergestützte Therapie im ALSO Heidelberg

Eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen von mir selbst und allen Dozenten ist selbstverständlich, weshalb wir auf eine genaue Auflistung verzichten.

Die Erlaubnis des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis nach §11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f Tierschutzgesetz wurde mir erteilt.

Methodenkompetenz

Wir schulen und trainieren die Menschen und Hunde in unserem Institut ausschließlich gewaltfrei.

Das bedeutet nicht, mit Wattebällchen zu werfen, aber wir vertreten die Ansicht, dass ein MIT Mensch und Hund zu arbeiten immer einem GEGEN Mensch und Hund zu arbeiten vorzuziehen ist, da diese Arbeitsweise wesentlich wirkungsvoller und nachhaltiger ist.

Um ein effektives und speziell auf jedes Mensch-Hund-Team zugeschnittene Training zu gewährleisten, werden  die einzelnen Schulungsgruppen klein gehalten.

Jedes Mensch-Hund Team ist anders und auf einem anderen Ausbildungs- und Trainingsstand.

Wir bemühen uns jedes einzelne Team da abzuholen wo es steht und die Ausbildung genau an diesem Punkt zu beginnen.

Soziale Kompetenz

Nicht jeder der gerne mit seinem Hund als Besuchs- oder Therapiehundeteam tätig sein möchte, kann sich die Kosten einer fachlich kompetenten Ausbildung leisten.

Deshalb ist in jedem Kurs bis 8 Wochen vor Beginn ein Platz für ein solches Mensch-Hunde Team reserviert.

Die Ausbildungskosten für dieses Team betragen dann 50 % der regulären Kosten. Die Ausbildung wird dann nach 5 Wochenenden mit einer Prüfung als Besuchshundeteam beendet.

Ob eine solche Bedürftigkeit besteht, werden wir zusammen in einem Informellen Gespräch klären.

Persönliche Kompetenz

Genauso wichtig wie das Einbeziehen von sozial schwächeren Teams (siehe soziale Kompetenz), ist es uns persönlich ein Anliegen, einem Mensch-Hunde Team eine Möglichkeit zur Ausbildung zu ermöglichen, die normalerweise kaum eine Chance haben in einem Kurs aufgenommen zu werden. Wir sprechen von den sogenannten Listenhunden.

Hunde wie Rottweiler, Staff und co. sind entgegen der landläufigen Meinung durch ihr Liebenswertes Wesen sehr gut als Besuchs- und sogar als Therapiehunde geeignet.

Wenn diese Hunde die richtige (gewaltfreie und konsequente) Erziehung erfahren haben sind sie mit absoluter Sicherheit kein bisschen anders wie jeder andere Hund.

Darum wird eine Anmeldung mit einem Listenhund bis 8 Wochen vor Anmeldeschluss für ein solches Mensch-Hunde Team bei knappen Plätzen in einem der Kurse bevorzugt behandelt.