Das Institut

Gegründet 2015 von Petra Bödege, Inhaberin und Dozentin, sowie Peter Bödege, Hundepsychologe, Dozent und Ausbildungsleiter.

Die Schulungsräume befinden sich in 69198 Schriesheim (bei Heidelberg)

Dort findet der theoretische und zum Teil auch der praktische Unterricht für die Kursteilnehmer statt. Weitere praktische Unterrichtseinheiten finden außerhalb in freiem Gelände aber auch in Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen und Tagesförderstätten statt, das hängt aber von den jeweiligen Pandemiebestimmungen ab.

Der gesamte Kurs umfasst 8 Wochenenden (Samstag und Sonntag). Er endet mit der Prüfung zum Therapiehundeteam.

Sollte man sich für eine Ausbildung zum Therapiehundeteam entschlossen haben und dann doch die Ausbildung nach 5 Wochenenden beenden wollen, kann man die Prüfung zum Besuchshundeteam ablegen, Kursgebühren werden jedoch nicht erstattet.

Bitte beachten sie dazu auch unsere AGB.

In den ersten 5 Wochenenden des Kurses wird ein Mensch-Hund Team ausgebildet, um erfolgreich und tiergerecht in verschiedenen Bereichen als Besuchshundeteam tätig werden zu können.

Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte sind u.a.:

Grundlagen der Besuchshundarbeit, Besonderheiten im Umgang mit Kindern, Kommunikationsverhalten des Hundes, Hygienemaßnamen bei Besuchen in Einrichtungen, Stressbewältigung bei Mensch und Hund, Planen und Durchführen von Einsätzen in Einrichtungen, Ausbau von Umweltsozialisation und Gehorsam des Hundes, Bettbesuche mit dem Hund in Einrichtungen, Richtiges Laufen am Rollator und Rollstuhl mit dem Hund, Zoonosen, Erste Hilfe beim Hund, Ausbau und Erhöhung der Impulskontrolle des Hundes, Umgang mit Menschen mit Demenzieller Veränderung, Grundlagen im Umgang mit Schlaganfallpatienten, Gewaltfreies Training aller notwendigen Signale für die Tätigkeit

In den letzten 3 Wochenenden wird speziell und umfassend auf die Therapiearbeit eingegangen. Am Ende steht ein Prüfungstag mit Zertifikat.

Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte sind dann u.a.:

Grundlagen der Therapiebegleithundearbeit, ADS und ADHS bei Jugendlichen, Ergotherapeutische Maßnahmen, Therapeutische Maßnahmen bei Menschen mit Autismus, Therapeutische Maßnahmen bei Menschen mit Beeinträchtigungen, Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, Umgang mit Menschen mit herausforderndem Verhalten, Umgang mit Menschen in einer Palliativsituation, Einsätze im Hospiz, Planen und Durchführen von Schulhundeinsätzen, Planen und Durchführen von Therapieeinsätzen in Einrichtungen

Um die Qualität der Kurse möglichst hoch zu halten, werden zu vielen Unterrichtsthemen Fachdozenten, die auf ihrem Gebiet kompetente Spezialisten sind, eingeladen. Mittlerweile umfasst unser Dozententeam 12 Fachdozenten.

Hier geht es zu unseren aktuellen Kursen.